Das vordere Drehgestell komplettiert mit Bremsanlage ist fertig.

Drehgestell vorn
 
Nach umfangreichen Anpassungsarbeiten im Fahrwerksbereich fand eine weitere Testfahrt auf Michael Herbergers Spur-ii-Anlage in Stuttgart statt. Die Fahrt fand nur mit den relevanten Bauteilen Rahmen, Führerhaus und Tender statt. Der Kessel fehlte, um eventuelle Korrekturen schneller vornehmen zu können. Daher wurde mit Zusatzgewichten vorn und im Führerhaus gefahren. Die Fahrversuche verliefen sehr positiv. Dabei wurde auch die 3-Wege-Bogenweiche von Tobias Freudenmann von beiden Seite erfolgreich befahren.

Da fehlt doch was...
 
				 
			
				
			 
			
						
						
			
				
				
				
				Vom 24.-26.06.2011 fand im historischen Straßenbahndepot wieder das Großbahntreffen Schkeuditz  statt. Es war wieder eine Gelegenheit, den aktuellen Bauzustand einer größeren Öffentlichkeit zu präsentieren.

Schkeuditz, Halle 1 – Revisionsstand 2
 

18 201, Spur II, Kesselwagen der ehemaligen GHE, Spur IIm
 
				 
			
				
			 
			
						
						
			
				
				
				
				Bei der zweiten Geburtstagsfahrt der 18 201 von Leipzig nach Darmstadt-Kranichstein kam es zu einer Gelegenheit, die sich nicht alle Tage bietet: beide auf ein Foto zu bannen. Schön, dass das mal geklappt hat.

Kleine Lok ganz groß
 
Wenn sie kommt, sorgt sie einfach für Aufsehen:

mit beiden Tendern auf langer Fahrt
 
				 
			
				
			 
			
						
						
			
				
				
				
				Auch auf der diesjährigen JHV der Interessengemeinschaft Modelleisenbahn Spur II e.V. war die 18 201 zugegen. Hier ein Bild aus unserem Portfolio:

18 201 in Schenklengsfeld
 
und mit freundlicher Genehmigung von Rudolf Theuerkauf ein Bild von Modell und Erschaffer:

Der Meister und sein Werk
 
Weitere zahlreiche Bilder der 18 von Rudolf Theuerkauf in der Galerie des Spannwerk.
				 
			
				
			 
			
						
						
			
				
				
				
				Inzwischen ist die Stehkesselrückwand quasi fertig und der Tender wurde jetzt ebenfalls sandgestrahlt. Daher hier ein paar neue Bilder:

Stehkesselrückwand und Drehgestelle
 

Detailansicht Stehkesselrückwand
 

der sandgestrahlte Tender
 

Draufsicht Tender
 
				 
			
				
			 
			
						
						
			
				
				
				
				Unter den Augen der Kamera des SWR durfte die 18 heute mal wieder ein paar Testmeter im Königsbau Stuttgart absolvieren. Dabei war auch das zuletzt gebaute Modell der 94 2105 zu gegen.

18 201 und 94 2105 auf den Transportgleisen
 
 

Also wenn die Decke nicht wär...
 

Endlich auf der Schiene
 

zum ersten Mal mit Tender
 

Die Drehscheibe ist ein wenig zu klein...
 

Wo ist der Fehler?
 

Auf der Brücke
 
				 
			
				
			 
			
						
						
			
				
				
				
				Da nun das erste Drehgestell exisitert

Seitendraufsicht, man beachte das Bremsgestänge
 

Frontalansicht Drehgestell
 
gibt es Bilder vom Tender, wenn auch nur mit dem einen…

Detailansicht
 

Seitenansicht mit Hilfskonstruktion
 

Rückansicht
 

Wassereinlässe mit echten Flügelmuttern
 
Es fehlen noch einige wichtige Details wie das markante Rohr am Heck oder die Bremsschläche, aber ich denke, man kann schon erkennen, was es wird.
				 
			
				
			 
			
						
						
			
				
				
				
				Die Teile sind inzwischen vom Gießer angekommen. Hier mal der komplette „Bausatz“:

Bausatz auf 5mm Rasterpapier
 
				 
			
				
			 
			
						
						
			
				
				
				
				Das Urmodell für die Seitenwangen der Tender-Drehgestelle ist fertig und geht nun so zum Gießer. Auf dem Bild sieht man außerdem die handgewickelten Federn, die aber nur optischen Charakter besitzen und keine echte Funktion.

Urmodell Drehgestell mit Federn
 
				 
			
				
			 
			
						
						
			
				
				
				
				Inzwischen ist der Beschriftungssatz sowie die Totenkopfschilder eingetroffen. Er wurde von Hainer Pilz nach unseren Vorlagen direkt für dieses Modell erstellt. Weiß auf milchig-weißem Trägerpapier ist zwar nicht optimal, aber ich denke, man kann es erkennen.

Beschriftungssatz 18 201